Moosbierbaumer Dorfblatt'l. Unabhängige Moosbierbaumer Dorfzeitung
Jahrgang 1 • Ausgabe 2 • September 1999
 

MAIBAUMFEST 1999

Ein Gemeinschafts-Maibaum vereint ein Dorf
von AIfred Fröhlich

Freitag, 30. April 1999, 18:00 Uhr: Der neugegründete Verein DIE MOOSBIERBAUMER HEIMATKUNDLICHE RUNDE lud zum Maibaumaufstellen auf den Dorfplatz nach Moosbierbaum ein. Erstmals übernahm somit ein offizieller Verein die Organisation dieses bereits traditionellen Dorffestes. Die Jahre zuvor organisierte ein Personenkomitee rund um den „Vater der Idee", den jetzigen Obmann des Vereines, Rudolf Reither, dieses jährliche stimmungsvolle Fest. Grundgedanke dieser innovativen Idee, nur einen Maibaum für alle ehrenswerten Personen (Gemeinderäte, Obmänner von Vereinen und Institutionen sowie deren Stellvertreter) ist nicht nur der Brauchtumsgedanke, sondern es soll auch eine Plattform für eine Bereicherung zwischenmenschlicher Beziehungen im dörflichen Leben geschaffen und somit eine Förderung der Dorfgemeinschaft herbeigeführt werden.

Oberste Maxime des Vereines ist es und wird es immer sein, Brauchtumsveranstaltungen nicht für kommerzielle Zwecke zu mißbrauchen und daher wurde auch dieses Fest zu Beginn des Wonnemonats Mai in einfacher und urwüchsiger Form begangen.

Der Moosbierbaumer „DauerMaibaum", der das Jahr über gut konserviert in der Halle von Obmann Rudolf Reither auf seinen jährlichen Auftritt wartet, wurde mit einem neuen grünen Wipfel geschmückt und auf seinem fixen Standort aufgestellt. Danach stand dem dorfgemeinschaftsfördernden Fest nichts mehr im Weg. Ohne Inkasso wurden belegte Brote, Süßigkeiten, Kracherl, Wein und Bier zum Verzehr angeboten. Die Nahrungsmittel stellten die Ortsbevölkerung und die zu Ehrenden kostenlos bei, die Kosten für die Getränke wurden am Monatsende, nach dem Maibaum-Umschmeissen, mit den zu Ehrenden verrechnet. Die Betreuung der überaus zahlreichen Gäste, die an diesem Dorffest teilnahmen, übernahmen in dankenswerter Weise Vereinsvorstandsmitglieder, deren Gattinnen und freiwilligen Helfer und Helferinnen. Es war ein sehr stimmungsvolles Fest unter den Linden und Kastanienbäumen auf dem Dorfplatz in Moosbierbaum, und auch das Wetter spielte mit einer vorsommerlich lauen Nacht mit. Jeder konnte sich von der guten Stimmung selbst überzeugen und auch unser Herr Bürgermeister weilte überschwenglich gestimmt und sehr lange unter der feiernden Dorfbevölkerung. Und so sollte es doch auch sein! Vergessen waren für einige Stunden alle täglichen Sorgen und die gut funktionierende Dorfgemeinschaft wurde hochgelobt!

Für die vielen anwesenden Kinder wartete eine besondere Überraschung:

Vereinsvorstandsmitglied Josef Goldberger organisierte und beaufsichtigte ein loderndes Lagerfeuer. Das war natürlich die Attraktion für unsere Jüngsten und man konnte ihre Begeisterung an den nicht nur vom Rauch glänzenden Augen ablesen, wenn sie sich zur Stärkung in der improvisierten Küche versorgten.

Alt und jung in bester Stimmung beieinander sitzend dauerte das urige Dorffest bis tief in die Nacht hinein und daß es den Gästen recht gut gefallen hatte, davon zeugten auch die vielen freiwilligen Spenden, für die sich der Vereinsvorstand recht herzlich bedankt!

Die Spenden des heurigen Maibaumfestes sowie die Spenden der Maibaumfeste der vergangenen Jahre verwaltet zweckbestimmt ab sofort offiziell der Verein.

Einen Monat lang stand er dann an seinem Platz, der Moosbierbaumer Gemeinschaftsmaibaum, und als am Monatsende sein Wipfel immer dürrer und von den Winden zerzauster 'gen Himmel zeigte, war es Zeit, ihn wieder in Reither's Halle zu verfrachten, wo er, geschützt von Herbst- und Winterstürmen, bereits jetzt seinem großen Auftritt im Frühling 2000 entgegenträumt und er sich freuen würde, wenn er dann wieder auf so viele fröhliche Menschen hinabblicken dürfte, die ihm zu Ehren ein kleines, aber ganz besonderes Dorffest feiern werden.

• Unsere Zeit in Gottes Hand

• Maibaumfest 1999

• Die Fabrik

• Eine kurze Geschichte der Zeit

• Sonnwendfeier 1999

• Abschied nehmen