Moosbierbaumer Dorfblatt'l. Unabhängige Moosbierbaumer Dorfzeitung
Jahrgang 3 • Ausgabe 8 • August 2001
 

ATZENBRUGGER ALMANACH

Erfreuliche Ereignisse, bemerkenswerte Geschehnisse und traurige Begebenheiten im Gemeindegeschehen vom März bis August 2001
Quellenverweis: Diverse Artikel verschiedener Printmedien und Internet

Ostersonntag, 15. April 2001:
Frau Cäcilia Schramseis aus Moosbierbaum, Trasdorfer Straße 16, verstirbt im 92. Lebensjahr.

Samstag, 28. April 2001:
Frau Maria Fohringer aus Moosbierbaum, Sackgasse 58, verstirbt im 101. Lebensjahr.

Dienstag, 17. April 2001:
Herr Anton Senninger aus Weinzierl, Ortsstraße 20, verstirbt im 73. Lebensjahr.


Montag, 30. April 2001:
Die Moosbierbaumer Heimatkundliche Runde stellt zu Ehren der Dorffunktionäre einen Gemeinschaftsmaibaum auf. Unter der fachkundigen Leitung von Vereinsvorstandsmitglied Ferdinand „Ferdl" Muck und dem Maibaumfixierungsexperten Franz „Fraunz" Burger wird der Baum in die richtige Lage gebracht und ordnungsgemäß fixiert. Wie aus den Jahren zuvor schon gewohnt herrscht wiederum einträchtig-gute Stimmung bei diesem dörflichen Großereignis. Der Vereinsvorstand dankt allen freiwilligen Spenderinnen und Spendern für ihre anerkennende Zugaben in finanzieller Hinsicht und Naturalien und dankt allen Mirhelferinnen in der improvisierten Küche.

Dienstag, 1. Mai 2001:
In der Bahnstraße 40 in Atzenbrugg zerstört eine Gasexplosion (Flüssiggastank) ein Einfamilienhaus total. Bei dem schrecklichen Unfall wird der 25-jährige Gregor Simetzberger, der gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Gudrun Hauber das Haus bewohnt, getötet. Gudrun Hauber überlebt schwer geschockt das traumatische Ereignis, da sie sich zum Zeitpunkt der Tragödie im Garten befindet.

Samstag, 12. Mai 2001:
Anläßlich des 12. Dorffestes des Verschönerungsvereins Moosbierbaum-Heiligeneich wird die nach den Vorstellungen der Moosbierbaumer Heimatkundlichen Runde neu gestaltete Durchfahrtsstraße in der Moosbierbaumer Kellergasse eröffnet.

Dienstag, 15. Mai 2001:
Volkszählung in ganz Österreich
Mit Stichtag 15. Mai 2001 findet in ganz Österreich die sogenannte Großzählung 2001 (Volkszählung, Gebäude- und Wohnungszählung und Arbeitsstättenzählung) statt. Erstmalig ließ Kaiserin Maria Theresia im Jahr 1869 ihre Untertanen zählen. Sinn und Zweck der Volkszählung ist eine Momentaufnahme der Bevölkerungssituation und eine genaue Feststellung der Personen, die mit Hauptwohnsitzen gemeldet sind. Jeder Hauptwohnsitzer bedeutet für die betreffende Gemeinde bares Geld aus dem Bundessteuertopf. Daher ist jede Gemeinde bestrebt, soviele Personen als möglich zu zählen, die sich zur Gemeinde mit Hauptwohnsitz bekennen. Eine von der Statistik Austria erarbeitete Rohstatistik über die Volkszählung 2001 sieht für die Gemeinde Atzenbrugg eine Steigerung der Hauptwohnsitzer um 7,8% gegenüber der Volkszählung 1991. Der Bezirkstrend des Bezirks Tulln liegt bei einer Steigerung von 12,2%. Wie bereits erwähnt handelt es sich bei diesen Zahlen um Rohdaten, die noch durch Korrekturen, bzw. Reklamationen verändert werden könnten. Die Volkszählung 2001 soll die letzte gewesen sein, die noch mittels Erhebungsbögen durchgeführt wurde. Die befaßten Bediensteten der Gemeinde Atzenbrugg arbeiteten bereits diesmal mit einer sogenannten Internet-Applikation, das heißt, daß die erfaßten Daten von den Erhebungsbögen mittels PCs über ein spezielles Internetprogramm dirket vom Arbeitsplatz in Atzenbrugg in den Zentralrechner des Bundesrechenzentrums in Wien „online" eingegeben worden sind. Die nächste Volkszählung 2011 sieht eine weitere Steigerung im Arbeitsverlauf des elektronischen Zeitalters vor und soll bereits vollelektronisch durchgeführt werden können.

Donnerstag, 17. Mai 2001:
Frau Josefa Keiblinger aus Trasdorf, Kremser Straße 9, verstirbt im 81. Lebensjahr.

Samstag, 26. Mai 2001:
Frau Josefa Walter aus Weinzierl, Ziegelweg 1, verstirbt im 86. Lebensjahr.

Samstag, 2. Juni 2001:
Herr Franz Hofmann aus Moosbierbaum, Ruster Straße 12, verstirbt im 86. Lebensjahr.

Freitag, 8. Juni 2001:
Der Golf- und Freizeitpark Tullnerfeld in Moosbierbaum öffnet seine Pforten.

Samstag, 23. Juni 2001:
Die Moosbierbaumer Heimatkundliche Runde veranstaltet gemeinsam mit Herrn Geistlichen Rat Richard Jindra ein stimmungsvolles Fest zur Sommersonnenwende. Nach einer besinnlichen Andacht bei der Ortskapelle und einem Fackelzug zum Feuerplatz auf die Moosbierbaumer Flur „Nachtweid" wird das Sonnwendfeuer entzündet. Dieses Brauchtumsfest nach altem Ritus ohne kommerziellen Hintergrund wird wieder von vielen Besuchern aus der Dorfbevölkerung, aber erfreulicherweise auch von Mitfeiernden aus den Nachbarorten wahrgenommen. Daß darunter wieder sehr viele Kinder sind gibt Hoffnung, daß altes Brauchtum weitergegeben werden kann.

Unter der fachkundigen Anleitung der Vereinsvorstandsmitglieder Josef „Goldi" Goldberger, Leopold „Poidi" Fuchsbauer und Helmut „Hölmerl" Fitz entzünden die Fackelträger das Sonnwendfeuer. Bis spät in die Nacht hinein bleiben die Mitfeiernden, blicken ehrfurchtsvoll ergriffen in die lodernden Flammen und plaudern eifrig miteinander.

Für durstige Kehlen ist vorgesorgt, für die Gratisgetränke werden freiwillige Spenden gerne entgegengenommen. Dafür dankt der Vereinsvorstand recht herzlich!

Damit die Flammen durch den plötzlich auffrischenden Wind keinen Schaden anrichten können steht einsatzbereit ein Löschwagen der Freiwilligen Feuerwehr Heiligeneich bereit. Dafür danken die Veranstalter dem Feuerwehrmann Anton Högl aus Moosbierbaum recht herzlich, hat er doch durch sein rasches Reagieren eindrucksvoll gezeigt, wie präventiver Brandschutz ohne umständliche Hierachie und unnötige Diskussionen effizient funktioniert.

Samstag, 23. Juni 2001:
Die Schuldirektorin der Hauptschule Atzenbrugg in Heiligeneich, Frau Anna Maria Schmutzer, wird feierlich in die Pension verabschiedet. Sie übte 32 Jahre lang ihren Beruf als Lehrerin aus und war seit 1990 Direktorin in Heiligeneich.

Donnerstag, 19. Juli 2001:
Herr Johann Lust aus Trasdorf, Dürnrohrer Straße 5, verstirbt im 78. Lebensjahr

Donnerstag, 26. Juli 2001:
Frau Franziska Schwarzinger aus Atzenbrugg, Bahnstraße 16, verstirbt im 88. Lebensjahr

Samstag, 28. Juli 2001:
Frau Anna Kreitner aus Watzendorf, Scheibenweg 8, verstirbt im 95. Lebensjahr


Sonntag, 12. August 2001:
Herr Walter Fohringer aus Moosbierbaum, Sackgasse 57, verstirbt im 74. Lebensjahr

• Unsere Funkitonäre

• Atzenbrugger Almanach

• Ade, Firma Neger-Holz

• Refugium Kellergasse

• Kirchenrenovierung 1953

• Eine kurze Geschichte der Zeit

• Golfdorf Moosbierbaum